außerschulische Erziehung

außerschulische Erziehung
außerschulische Erziehung,
 
im weiteren Sinn alle formellen und informellen erzieherischen Einflüsse, die vor, neben und nach der institutionalisierten Schulerziehung auf den Heranwachsenden einwirken; im engeren Sinn nur die Einflüsse, die während der Schulzeit neben der Schule - besonders im Jugendalter - wirksam sind. Die auf diese Weise herausgehobene Vorrangstellung der Schule als pädagogische Institution ist charakteristisch für die Industriegesellschaften der Gegenwart; sie hat in früheren Jahrhunderten ebenso wenig bestanden, wie sie heute in großen Teilen der Welt nicht besteht.
 
Zum Bereich der außerschulischen Erziehung gehören im engeren Sinn die Einflussbereiche der Familie, der Altersgruppen (»Peer-groups«), der Massenmedien, der betrieblichen Ausbildung und Berufstätigkeit, des Hobby- und Freizeitsektors (einschließlich Jugendarbeit, Urlaub und Reisen), aber auch sozialpädagogische Aktivitäten wie Hilfen bei drohender Verwahrlosung und Suchtgefährdung, Betreuung von Randgruppen, freiwillige Erziehungshilfe, Erziehungsbeistandschaft, Fürsorgeerziehung und Eingliederung von Jugendlichen, die sich strafbar gemacht haben. Im weiteren Sinn rechnet zur außerschulischen Erziehung auch der Bereich der Vorschulerziehung und der Erwachsenenbildung. Eine umfassende Theorie der außerschulischen Erziehung besteht nicht, auch die Wechselwirkung der verschiedenen Faktoren untereinander ist nur ansatzweise wissenschaftlich untersucht.
 
 
D. Baacke: Einf. in die außerschul. Pädagogik (21985).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erziehung im Nationalsozialismus — bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im nationalsozialistischen Deutschland 1933 bis 1945. Sie umfasst die Vorschul , die schulische und außerschulische Erziehung sowie die Hochschulbildung während der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • kompensatorische Erziehung — I kompensatorische Erziehung,   Sammelbezeichnung für (möglichst schon im Vorschulalter erfolgende) Maßnahmen, die Kinder aus einem sozial benachteiligenden Milieu in die Lage versetzen sollen, Entwicklungsrückstände (z. B. im sprachlichen oder… …   Universal-Lexikon

  • Deutsche Verwaltung für Volksbildung — Die Deutsche Verwaltung für Volksbildung (DVV, offizielle Bezeichnung „Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung“) war eine 1945 gegründete Behörde in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), die nach dem Zweiten Weltkrieg das Bildungswesen im… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentralverwaltung für Volksbildung — Die Deutsche Verwaltung für Volksbildung (DVV) war seit 1945 eine Zentralbehörde in der SBZ und zuständig für das Bildungswesen in der SBZ. Sie ging 1949 im Ministerium für Volksbildung der DDR auf. Sitz war die Wilhelmstraße 68 in Berlin.… …   Deutsch Wikipedia

  • NAPOLA — Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, volkstümlich: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt) waren jene Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“… …   Deutsch Wikipedia

  • NPEA — Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, volkstümlich: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt) waren jene Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpolitische Erziehungsanstalten — Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, volkstümlich: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt) waren jene Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpolitische Erziehungsanstalt — Schüler der Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Wien Theresianum vor dem Eingang (1940) Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich: NPEA, auch: Napola – Nationalpolitische Lehranstalt) waren Internatsoberschulen, die nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat für kulturelle Zusammenarbeit des Europarats — Rat für kulturẹlle Zusammenarbeit des Europarats,   gegründet 1962, Sitz: Straßburg; Einrichtung für zwischenstaatliche europäische Zusammenarbeit auf den Gebieten Bildung, Erziehung, Kultur und Wissenschaft; Mitglieder sind die Mitgliedsstaaten …   Universal-Lexikon

  • Bildungsbenachteiligung in Deutschland — Mit Bildungsbenachteiligung in Deutschland wird die bildungsspezifische Benachteiligung von Gruppen in Deutschland bezeichnet, die über geringe kulturelle, soziale oder finanzielle Ressourcen verfügen. Der Begriff impliziert nicht vorsätzliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”